Städticher Kindergarten Eichenberg
Adresse exportieren
Vorstellung der Einrichtung
Der Kindergarten Eichenberg ist eine städtische Einrichtung, in der Kinder vom vollendeten 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt gebildet, erzogen und betreut werden. Träger des Kindergartens ist die Stadt Bad Harzburg.
Die Eichrichtung befindet sich im Erdgeschoss der alten Eichenbergschule. Im ersten Obergeschoss ist der heilpädagogische Kindergarten der Lebenshilfe ansässig. Darüber, im zweiten und dritten Obergeschoss, befindet sich ein Wohnheim der Lebenshilfe.
Öffnungs- und Schließzeiten des Kindergartens
Der Kindergarten öffnet von Montag bis Freitag um 06.30 Uhr und schließt um 16.30 Uhr.
Zwischen Weihnachten und Neujahr sowie drei Wochen innerhalb der Sommerferien ist die Einrichtung geschlossen. Außerdem stehen dem Team des Kindergartens maximal 3 Fortbildungstage zu, an denen die Einrichtung geschlossen ist.
Vorstellung der Gruppen
Der Kindergarten Eichenberg verfügt über zwei Gruppen mit jeweils maximal 25 Plätzen.
Eine der Gruppen, die Eulengruppe, arbeitet altersübergreifend. Dort können Kinder ab vollendetem zweitem Lebensjahr bis zum Schuleintritt aufgenommen werden. In dieser Gruppe arbeiten zwei Erzieherinnen und eine Sozialassistentin.
In der Luchsgruppe haben 25 Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt ihren Platz. Auch in dieser Gruppe werden die Kinder von insgesamt drei Fachkräften, einem Erzieher (Leitung des Kindergartens), einer Erzieherin und einer Sozialassistentin, betreut.
Räumlichkeiten
Der Kindergarten Eichenberg verfügt über:
- Zwei Gruppenräume (Luchse und Eulen)
- Zwei Waschräume
- Bistro
- Schlafraum
- Kreativraum
- Mehrzweckraum
- Flur
- Küche
- Büro
- Personalraum
- Abstellräume
- Toiletten
Gruppenräume
Jeder Gruppenraum verfügt über eine Küchenzeile und eine Hochebene. Zu den Gruppen gehört jeweils ein Waschraum, in denen sich zwei verschieden hohe Kindertoiletten befinden. Im Waschraum der Luchse gibt es zudem noch eine große Dusche und einen Wickelbereich.
Bistro
Das Mittagessen nehmen die Kinder im Bistro zu sich. So beginnt die Eulengruppe um 11.30 Uhr mit dem Mittagessen und die Luchse folgen um 12.00 Uhr direkt im Anschluss.
Schlafraum
Für die Kinder, die sich nach dem Mittagessen zur Ruhe legen wollen, gibt es in der Einrichtung einen Schlafraum. Jedes Kind bekommt dafür eine Matratze, eine Decke und ein Kissen. Das pädagogische Personal begleitet die Kinder beim Mittagsschlaf, bis um 14 Uhr die Mittagsruhe vorbei ist.
Kreativraum
Der Kreativraum wird für diverse Kleingruppenarbeiten verwendet. Außerdem stehen hier vielerlei Materialien zur kreativen Entfaltung zu Verfügung.
Mehrzweckraum
Der Mehrzweckraum steht den Kindern zum Toben und Klettern zur Verfügung. Es gibt verschiedene Turnmaterialien, sowie ein großes Klettergerüst. Außerdem wird der Raum auch für Bewegungsspiele genutzt.
Auch Veranstaltungen wie Elternabende oder Schulungen finden in diesem Raum statt.
Flur
Auch der Flur dient den Kindern als Spielbereich. Verschiedene Wandspielgeräte fordern die Kinder zum Experimentieren auf. Zudem stehen auch Fahrzeuge bereit, mit denen gefahren werden kann.
Unser Bild vom Kind
Die Kindheit wird durch diverse Faktoren beeinflusst:
- körperliches Wachstum und Veränderung
- zunehmende Selbstständigkeit
- den Aufbau von Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern außerhalb der Familie
- stetiges Lernen
- Auseinandersetzung mit der Umwelt
Wir sehen ihr Kind in diesem Zusammenhang als Akteur seiner Entwicklung und unterstützen/begleiten es auf seinem individuellen Weg. Unser Ziel ist es, dass ihr Kind die Fähigkeit entwickelt, seinen Lebensweg selbstbewusst und selbstbestimmt zu gehen.
Wir haben Vertrauen in ihr Kind, geben ihm Freiräume und lassen es auch unbeobachtet spielen – denn wir trauen ihm zu, eigene Grenzen auszuloten und auftretende Konflikte selber zu lösen. Trotzdem stehen wir ihm unterstützend und helfend zur Seite, wenn dem einmal nicht so ist oder es überfordert ist. Durch dieses von uns entgegengebrachte Vertrauen gelingt es ihrem Kind, Selbstvertrauen zu entwickeln.
Jedes Kind hat in seiner Entwicklung sein eigenes Tempo und seinen eigenen Weg. Wir unterstützen es in seinen Stärken und nehmen als pädagogische Fachkräfte auch wahr, wenn fördernde Begleitung – z.B. durch externe Fachleute – nötig ist.
Unsere pädagogische Arbeit
Verantwortung übernehmen
- Die Großen helfen den Kleinen
- Gegenüber Spielmaterial, Möbel und Inventar
- Aufeinander achten
- Rücksichtnahme
- Respektvoller Umgang mit der Natur
Gemeinschaftssinn
- Zusammenhalt
- Regeln kennen und einhalten
- Konfliktfähigkeit
Toleranz
- Andere Meinungen und Menschen respektieren und akzeptieren
- Wir sind nicht alle gleich!
Selbstbewusstsein
- Sich klar positionieren
- „Nein“ sagen können
Selbstständigkeit
- Hygiene
- Ordnung/Struktur
- sich alleine anziehen können
- Nahrungsaufnahme
Konfliktbewältigung
- Begleitung von Konfliktlösung
- Kommunikation
Wir arbeiten „kindorientiert“. Die Interessen, die Bedürfnisse, die unserer pädagogischen Auffassung. Aber auch Rituale wie z.B. Geburtstage oder andere Feste feiern und die Einbeziehung der Jahreszeiten zählen dazu.
Wir begleiten jedes Kind in seinem individuellem Entwicklungsrhytmus und Lerntempo. Dabei werden sie ganzheitlich gefördert. Sie lernen mit allen Sinnen.
Wir vermitteln durch eine positive Lebenseinstellung und durch strukturgebende Konsequenz den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit. Toleranz, Solidarität und Akzeptanz sind Grundwerte, die von den Kindern bewusst erfahren werden.
In der Zeit, die Ihr Kind im Kindergarten verbringt, sammelt es auf verschiedenen Entwicklungsebenen unterschiedliche Erfahrungen. Neugierde wird geweckt und Lebensfreude entwickelt.
Wir wünschen uns, dass sich alle Kinder mit ihren Eltern und Familien wohl und angenommen fühlen.
Im Folgenden wollen wir Ihnen zwei für uns wichtige Kompetenzen erläutern, die Ihr Kind am Ende der Kindergartenzeit erworben haben soll:
Personalkompetenz
- Entscheidungen treffen
- „Ich“ entdecken
- Eigenen Willen entdecken
- Selbstvertrauen
- Selbstbewusstsein stärken
- Umgang mit eigenen Gefühlen
Sozialkompetenz
- Zusammenhalt
- Toleranzverhalten
- Konfliktfähigkeit
- Verantwortung übernehmen
- Rücksichtnahme
- Empathie/Perspektiven anderer
Ernährung /Mahlzeiten
Wir bieten in der Zeit von 08.00 – 09.30 Uhr ein rollendes Frühstück an. Neben Brot und Brötchen steht den Kindern täglich vielfältiges Obst und Gemüse zur Verfügung. Die Kinder können hier immer wieder neue Geschmäcker entdecken.
Montags ist unser Müslitag, bei dem das Angebot wöchentlich variiert.
Das Mittagessen beziehen wir aus einer Großküche, ansässig in Blankenburg, in der täglich frisch gekocht wird.
Gegen 14.30 Uhr gibt es für die Ganztagskinder einen Nachmittagssnack. Dieser wechselt täglich.
Tee und Wasser steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. Zu besonderen Anlässen werden auch mal Kakao oder Säfte angeboten.
Feste und Feiern
Innerhalb des Kindergartenjahres gibt es verschiedene Feste, die wir zelebrieren. Folgende stehen fest im Jahresplan:
- Laternenfest
- Nikolaus & Weihnachten
- Fasching
- Ostern
- Verabschiedung der Schulanfänger
- Geburtstage der Kinder
Sauberkeitserziehung
In Bezug auf Toilettengänge begleiten und unterstützen wir Ihr Kind individuell. Dabei überlassen und respektieren wir sein eigenes Tempo.
Wichtig hierbei ist zu erwähnen, dass auch männliche Kollegen diese Aufgabe, sowie auch das Wickeln übernehmen.
Ausreichende Wickelutensilien und Wechselwäsche sind für diese Entwicklungsphase nötig
Kleingruppenarbeit
In unserer Einrichtung finden gruppeninterne und gruppenübergreifende Angebote in Kleingruppen statt. Diese können projekt-, jahreszeitlich- oder altersbezogene Themen enthalten. Dazu zählt auch, dass die künftigen Schulanfänger gemeinsam auf den Schuleintritt vorbereitet werden.
Ziele einer Kleingruppenarbeit
- Intensiverer Zuwendung zum einzelnen Kind
- Zusammengehörigkeitsgefühl stärken
- Kommunikation untereinander vermehrt anregen
- Interessen und Altersstrukturen untereinander verknüpfen
- Soziales Miteinander stärken
Eingewöhnung
Der Eintritt in den Kindergarten ist für Sie als Familie eine große Veränderung. Der Alltag erhält eine neue Struktur und viele neue Gesichter lernen sich kennen.
Um Ihnen und Ihrem Kind diese neue Hürde zu erleichtern, bieten wir Hospitationstage an, an denen Sie sich die Einrichtung genauer anschauen und das Team kennenlernen können.
Die direkte Eingewöhnung startet am ersten Tag der Kindergartenaufnahme. So individuell jedes Kind ist, so individuell verläuft auch der Eingewöhnungsprozess.
Unsere Bitte: Planen Sie genügend Zeit ein, Ihr Kind auf diesem Weg zu begleiten. Mit Vertrauen und Geduld von Ihnen als feste Bezugsperson und uns als neue Wegbegleiter können wir Ihr Kind erfolgreich an die neue Lebensphase als Kindergartenkind gewöhnen.
EINGEWÖHNUNG
- Neue Kinder und Bezugspersonen
- Neue Umgebung
- Neue Rituale und Regeln
- Bedürfnisse signalisieren
- Konkurrenz erleben und teilen lernen
- Von festen Bezugspersonen lösen
ERZIEHER
- Zuneigung
- Geduld
- Einfühlungsvermögen
- Zeit
- Aufmerksamkeit
- Wegbegleiter
- Vermittlung von Regeln
KIND
- Abenteuerlust
- Neugier
- Interesse
- Motivation
- Lernfreude
ELTERN
- Liebe
- Geduld
- los lassen
- Urvertrauen
- Mut
- Geborgenheit
- Zeit
Spiel bedeutet/fördert:
Rücksicht - Abgeben und Teilen - Lernen - eigenständiges Handeln - Konzentrationsförderung - Kreativität - Aufeinander Acht geben - Freie Wahl von Spielpartnern - Ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen - Lernen durch Bewegung - Persönlichkeit stärken - Fantasie anregen - Kommunikation - Andere respektieren
Erziehungspartnerschaft
Während der Kindergartenzeit entsteht ein festes Band zwischen Ihnen, Ihrem Kind und uns, den Erziehern.
Das Wohl des Kindes steht dabei im Vordergrund und sollte von allen Parteien als Ziel definiert werden.
Erziehungspartnerschaft bedeutet also, einen gemeinsamen Blick auf ihr Kind zu richten, damit wir Ihm die bestmöglichen Entwicklungschancen geben können. Ein regelmäßiger Austausch in Entwicklungs- und Tür-und-Angel-Gesprächen ist dafür unabdingbar. Vertrauen, Ehrlichkeit und Verständnis sind dafür eine wichtige Basis.
Kulturen
In unserer Einrichtung gibt es Kinder und Eltern unterschiedlicher Herkunft. Wir sind ein offenes Haus und nehmen jeden so wie er ist. Dadurch lernen wir voneinander die verschiedenen Sprachen und Kulturen kennen.
Kooperation mit anderen Einrichtungen
Unsere Einrichtung arbeitet unter anderem mit den Kindergärten Lollipop der Lebenshilfe und der Kita Burgstraße zusammen. Dadurch, dass wir quasi Tür an Tür arbeiten ist es uns wichtig, Feste oder andere Aktivitäten auch gemeinsam feiern und gestalten zu können. Es werden bei besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Ostern gemeinsame Sing- und Spielkreise veranstaltet.
Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist, miteinander vernetzt zu sein und gegenseitige Unterstützung zu bieten. Bei jeder Form der Kooperation wird auf Datenschutz und Schweigepflicht geachtet.
Auch die Kooperation mit der Bücherei ist uns wichtig. Dort gibt es unter anderem die Bilderbuchkinos, in der die Kinder jederzeit willkommen sind. Außerdem dürfen sich die Kinder nach jedem Besuch Bücher ausleihen, die wir dann bei uns in der Einrichtung lesen können.
Schlusswort
Nun sind Sie am Ende unserer Vorstellung angelangt. Es freut uns, dass sie sich die Zeit zum Lesen genommen haben und sie nun einen Einblick in unsere vielfältige pädagogische Arbeit erhalten haben.
Durch aktuelle Situationen und wandelnde Lebensbedingungen der Familien und Fachkräfte, neue pädagogische Erkenntnisse oder gesetzliche Änderung wird sich unser Konzept stets im Entwicklungsprozess befinden. Wir freuen uns, wenn wir Sie von unserer Einrichtung überzeugen konnten.
Das Team vom Kindergarten Eichenberg
Kontakt
Abteilung für Schulen, Jugendpflege, Kindertagesstätten und Sport
Telefon: 05322 74-501
Abteilung für Schulen, Jugendpflege, Kindertagesstätten und Sport
Telefon: 05322 74-505
Abteilung für Schulen, Jugendpflege, Kindertagesstätten und Sport
Telefon: 05322 74-503
Fax: 05322 74-110
E-Mail oder Kontaktformular
Aufnahmeverfahren
- Antrag auf Aufnahme (PDF, 440 kB)
Informationen zum Datenschutz
Satzungen
Über unser Ratsinfo können die Satzungen der Stadt Bad Harzburg eingesehen werden.